Hinauf zur Burg!
Es begleiten Sie Infotafeln mit allerlei Infos, aber keine Sorge:
Mit der App können Sie ruhig weiterspatzieren und sich die Infos per Audio anhören.

An 15 Stationen erfährt der User interessante Details zu den Burgen und dem Leben in deren Umfeld. Allein schon durch die Annäherung an die Stationen (iBeacon-Technologie) können die Informationen automatisch abgespielt werden, so dass ein gemütlicher Spaziergang nicht durch unnötiges Hantieren mit dem Smartphone getrübt wird.

Die App ist von und mit der Deutschen Burgenvereinigung und dem Europäischen Burgeninstitut entstanden und steht selbstverständlich für geprüfte Inhalte.

Das enthaltene und dynamisch verlinkte Wörterbuch gibt Antworten auf fast alle Fragen rund um die Burgen.

Durch die Verbindung zu unserem Contentserver lassen sich aktuelle Informationen und Erweiterungen ohne Verzögerung integrieren.

Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner und Europäisches Burgeninstitut – Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e. V. (Hrsg.)

Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen

Dieses Werk steht ausschließlich als HTML-Version zur Verfügung. Ein PDF-Download ist nicht möglich!

Burgen, Schlösser und Festungen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, erlauben sie doch einen unmittelbaren Einblick in die Vergangenheit, indem sie Geschichte, Kultur und Alltag erfahrbar machen. Als lohnendes Ziel öffnen sie nicht nur Besuchern ihre Tore, sondern bieten historisch Interessierten Anlass zur weiteren Beschäftigung und Forschung. Das Nachschlagewerk macht mit über 300 Einträgen mit Fachausdrücken aus dem Burgen-, Schlösser- und Festungsbau vertraut. Erläutert werden Bautypen, Bauteile und Bauelemente. Dabei folgt der Begriffserklärung eine knappe Darstellung der historischen Entwicklung mit Nennung ausgewählter Beispiele. Ein einführender Essay gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Burgen, Schlössern und Festungen.

Diese rein digitale Neuauflage in dynamischen HTML-Format basiert auf der 2004 bei Reclam erschienenen Druckausgabe und bietet interaktive Navigationsfunktionen, verlinkte Querverweise und Verlinkungen auf Satellitenbilder der jeweiligen Burg.

Hier der Link zur Urversion https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/535